Kontrastivität in der Linguistik und ihre Dimensionen

Autor

  • Andrzej Kątny Universität Gdańsk
  • Danuta Olszewska Universität Gdańsk
  • Anna Socka Universität Gdańsk

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Adamzik, Kirsten (2001): Grundfragen einer kontrastiven Textologie. In: Adamzik, Kirsten/Gaberell, Roger/Kolde, Gottfried: Kontrastive Textologie. Tübingen, 13–48.

Adamzik, Kirsten (2010): Texte im Kulturvergleich. Überlegungen zum Problemfeld in Zeiten von Globalisierung und gesellschaftlicher Parzellierung. In: Luginbühl, Martin/Hauser, Stefan (Hg.), 17–41.

Barański, Jacek (2006): Zum Einfluss der Verbvalenz auf die Satzgliedfolge im Deutschen und im Polnischen. Eine konfrontative Analyse. Kraków.

Bartmiński, Jerzy/Chlebda, Wojciech (2009): Wie soll man das sprachlich-kulturelle Weltbild der Slaven und ihrer Nachbarn untersuchen? In: Bartmiński, Jerzy/Lühr, Rosemarie (Hg.): Europa und seine Werte. Akten der internationalen Arbeitstagung „Normen und Wertbegriffe in der Verständigung zwischen Ost- und Westeuropa“. Frankfurt/Main et al., 271–287.

Bilut-Homplewicz, Zofia/Czachur, Waldemar/Smykała, Marta (Hg.) (2009): Lingwistyka tekstu w Polsce i w Niemczech. Pojęcia, Problemy, Perspektywy [Textlinguistik in Polen und in Deutschland. Begriffe, Probleme, Perspektiven]. Wrocław.

Bilut-Homplewicz, Zofia (2012): Kommentar als ‘Pressegattung’. Zur Spezifik der Presseforschung in Polen. In: Lenk, Hartmut/Vesalainen, Marjo (Hg.), 93–113.

Bilut-Homplewicz, Zofia (2013): Prinzip Perspektivierung – Germanistische und polonistische Textlinguistik – Entwicklungen, Probleme, Desiderata. Teil I: Germanistische Textlinguistik. Frankfurt/Main.

Birk, Andrea (2011): Konversationelle Implikaturen. Ein linguistisches Instrument zur Analyse interkultureller Missverständnisse. In: Földes, Csaba (Hg.), 1–12.

Błachut, Edyta (2004): Sprachspielerische Modifikationen formelhafter Wendungen. Wrocław.

Bonacchi, Silvia (2010): Höflichkeitsausdrücke und anthropozentrische Linguistik. Warszawa.

Bonacchi, Silvia (2012): Interkulturelle Kommunikation, Dialog- und Konfliktforschung: Einige Bemerkungen zum Forschungsgegenstand, zu den Erkenntniszielen und Untersuchungsmethoden der antropozentrischen Kulturologie. In: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten 1/1, 35–49.

Bonacchi, Silvia (2013): (Un)Höflichkeit. Eine kulturologische Analyse Deutsch – Italienisch – Polnisch. Frankfurt/Main.

Czachur, Waldemar (2011a): Diskursive Weltbilder im Kontrast. Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Medien. Wrocław.

Czachur, Waldemar (2011b): Was kann eine kontrastive bzw. kultur-kontrastive Diskursanalyse leisten? Einige Themen zum diskursanalytischen Vergleich. In: Földes, Csaba (Hg.), 13–23.

Czechowska-Błachiewicz, Aleksandra / Weigt, Zenon (2002): Bibliographie zu Fragen der Kontrastiven Linguistik und zum deutsch-polnischen Sprachvergleich (Stand: Juni 2001). In: Studia Niemcoznawcze 23. Warszawa, 665–705.

Czochralski, Jan (1970): Zur sprachlichen Interferenz. In: Linguistics 67, 521–536.

Duch-Adamczyk, Justyna (2012): Funktionsdistribution der Abtönungspartikeln des Deuschen und des Polnischen. Frankfurt/Main.

Engel, Ulrich (1982): Syntax der deutschen Gegenwartssprache. 2. Aufl. Berlin.

Engel, Ulrich (Hg.) (2013): Argumentieren. Sprechen im deutsch-polnischen Kontrast. Wrocław, Dresden.

Engel, Ulrich u.a. (1999): Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Bd. 1, 2. Heidelberg (2000 – Warszawa).

Engel, Ulrich/Tomiczek Eugeniusz (2010): Wie wir reden. Sprechen im deutsch-polnischen Kontrast. Wrocław, Dresden.

Feret, Andrzej (2004): Das Partizip im Deutschen und Polnischen. Eine typologische Studie. Frankfurt/Main.

Fix, Ulla/Habscheid, Stephan/Klein, Josef (Hg.) (2001): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen.

Földes, Csaba (Hg.) (2011): Interkulturelle Linguistik im Aufbruch. Das Verhältnis von Theorie, Empirie und Methode. Tübingen.

Földes, Csaba (2007a): Interkulturelle Kommunikation: Positionen zu Forschungsfragen, Methoden und Perspektiven (Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, Supplement 7). Veszprém.

Földes, Csaba (2007b): Prolegomena zu einer inter- bzw. transkulturellen Linguistik: Gegenstandsfeld, Leitbegriffe und Methoden. In: Földes, Csaba/Antos, Gerd (Hg.): Interkulturalität: Methodenprobleme der Forschung. Beiträge der Internationalen Tagung im Germanistischen Institut der Pannonischen Universität Veszprém, 7.-9. Oktober 2004. München, 59–92.

Gehrmann, Maria (1980): Zum Ausdruck der Kategorie der Kausativität im Deutschen und im Polnischen. Berlin (Dr.-Diss., unveröff.).

Golonka, Joanna (2012): Kontrastive Grammatik Deutsch-Polnisch für polnische Studenten: Ausgewählte Probleme. Rzeszów.

Grucza, Franciszek (1986): Kontrastive Linguistik – Angewandte Linguistik – Glottodidaktik. Bemerkungen zu ihren gegenseitigen Beziehungen. In: Kwartalnik Neofilologiczny XXXIII/3, 257–270.

Günthner, Susanne/Luckmann, Thomas (2002): Wissensasymmetrien in interkultureller Kommunikation. In: Kotthoff, Helga (Hg.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen, 213–243.

Guławska-Gawkowska, Małgorzata (2013): Somatische und emotionale Konzepte in der deutsch-polnischen Phraseologie. Ein lexikographischer Ansatz zum phraseologischen Übersetzungswörterbuch. Frankfurt/Main.

Hauser, Stefan (2010): Zum Problem des Vergleichens von Medientexten aus kulturkontrastiver Perspektive. Methodologische Überlegungen und exemplarische Analyse. In: Luginbühl, Martin/Hauser, Stefan (Hg.), 149–178.

Helbig, Gerhard (1981): Sprachwissenschaft – Konfrontation – Fremdsprachenunterricht. Leipzig.

Hentschel, Gerd (1986): Vokalperzeption und natürliche Phonologie. Eine kontrastive Untersuchung zum Deutschen und Polnischen. München.

Hnatik, Katarzyna (2012): Exklamativsätze im Deutschen und Polnischen. Opole.

Hösselbarth, Lutz (1988): Das unilaterale Vergleichsverfahren in Theorie und Praxis. In: ZPSK 41/2, 230–236.

Janus, Dominika (2013): Polsko-niemiecka frazeologia somatyczna w słownikach Michała Abrahama Troca i Samuela Bogumiła Lindego [Polnisch-deutsche somatische Phraseologie in den Wörterbüchern von Abraham Troc und Samuel Bogumił Linde]. Gdańsk.

Kaźmierczak, Elżbieta (2014): Direktionalia im Deutschen und im Polnischen (Danziger Beiträge zur Germanistik. 45). Frankfurt/Main.

Kątny, Andrzej (1985): Bibliography of German-Polish contrastive studies. In: Papers and Studies in Contrastive Linguistics, vol. 20, 141–167.

Kątny, Andrzej (1989): Bibliographie zum deutsch-polnischen Sprachvergleich. Teil III. Stand: März 1989. In: Kątny, Andrzej (Hg.): Studien zur kontrastiven Linguistik und literarischen Übersetzung. Frankfurt/Main, 65–84.

Kątny, Andrzej (2001): Kontrastive Analysen Deutsch-Polnisch: eine Übersicht. In: Helbig, Gerhard u.a. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York, 392–394.

Kątny, Andrzej (2004): Zum Forschungsstand im Bereich der deutsch-polnischen kontrastiven Linguistik. In: Orbis Linguarum 25, 199–212.

Kątny, Andrzej/Lukas, Katarzyna (Hg.) (2011): Sprach- und Kulturkontakte aus interkultureller Sicht (Studia Germanica Gedanensia 25). Gdańsk.

Kühlwein, Wolfgang/Wilss, Wolfram (1981): Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft – Einleitung. In: Kühlwein, Wolfgang/Thome, Gisela/Wilss, Wolffram (Hg.): Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft. München, 6–17.

Lado, Robert (1957): Linguistics across Cultures. Ann Arbor.

Lado, Robert (1964): Language Teaching. A Scientific Approach. New York, San Francisco.

Lenk, Hartmut E.H./Chesterman, Andrew (Hg.) (2005): Pressetextsorten im Vergleich – Contrasting Text Types in the Press. Hildesheim.

Lenk, Hartmut/Vesalainen, Marjo (Hg.) (2012): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. Hildesheim et al.

Lenk, Hartmut E.H. (2012): Methodologische Probleme des Textsortenvergleichs am Beispiel des Kommentars. In: Tekst i dyskurs – Text und Diskurs 5, 155–171.

Lewandowska, Anna (2008): Sprichwort-Gebrauch heute: Ein interkuturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien. Frankfurt/Main.

Lipczuk, Ryszard (2000): Bibliografia na temat „faux amis“ [Bibliographie zum Thema „falsche Freunde“]. In: Katny, Andrzej/ Hejwowski, Krzysztof (Hg.): Problemy frazeologii i leksykografii. Olecko, 175–200.

Lipczuk Ryszard (2011): Eine Bibliographie zur Phraseologie und Phraseographie. In: Lipczuk, Ryszard u.a. (Hg.): Phraseologismen in deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern. Hamburg, 13–41.

Luginbühl, Martin/Hauser, Stefan (Hg.) (2010): MedienTextKultur. Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau.

Luginbühl, Martin (2010): Sind Textsorten national geprägt? In: Luginbühl, Martin/Hauser, Stefan (Hg.), 179–207.

Lüger, Heinz-Helmut (1995): Pressesprache. 2., neu bearbeitete Auflage. Tübingen.

Lüger, Heinz-Helmut/Lenk, Hartmut (Hg.) (2008): Kontrastive Medienlinguistik. Landau.

Lüger, Heinz-Helmut (2013): Probleme des Text(sorten)vegleichs. In: Berdychowska, Zofia/Bilut-Homplewicz, Zofia/Mikołajczyk Beata (Hg.) (2013): Textlinguistik als Querschnittsdisziplin (Studien zur Text- und Diskursforschung). Frankfurt/Main, 51–66.

Mac, Agnieszka (2012): Bewertungsmittel in deutschen und polnischen Kommentarüberschriften aus kontrastiver Sicht. In: Lenk, Hartmut/Vesalainen, Marjo (Hg.), 323–348.

Mac, Agnieszka (2013): Ausgewählte stilistische Handlungsmuster in deutschen und polnischen Fernsehnachrichten – eine kontrastive Untersuchung. In: Studia Germanica Gedanensia 29, 38–54.

Miemietz, Bärbel (1981): Kontrastive Linguistik Deutsch-Polnisch 1965–1980. Ein Literaturbericht. Gießen.

Morciniec, Norbert (1999): Welches Beschreibungsmodell für phonologische Kontrastivstudien? In: Bańczerowski, Jerzy/Zgółka Tadeusz (Hg.): Linguam amicabilem facere. Ludovico Zabrocki in memoriam. Poznań, 383–389.

Rytel-Schwarz, Danuta u.a. (2012): Deutsch-polnische Grammatik. Band 4: Die unflektierten Wörter. Hildesheim, Zürich, New York.

Sadziński, Roman (1996): Die Kategorie der Determiniertheit und Indeterminiertheit im Deutschen und Polnischen. Częstochowa.

Sternemann, Reinhard (1983): Einführung in die konfrontative Linguistik. Leipzig.

Szulc-Brzozowska, Magdalena (2002): Deutsch-polnische Modalpartikeln und ihre Äquivalenz - beziehungen. Lublin.

Szwed, Iwona (2012): Persuasive Kommunikation im polnischen und deutschen Wirtschaftskommentar der Online-Presse. In: Lenk, Hartmut/Vesalainen, Marjo (Hg.), 293–321.

Schwenk, Hans-Jörg (2007): Präfigierung im Polnischen und ihre Entsprechungen im Deutschen. Zur Theorie und lexikographischem Umgang mit Aspekt und Aktionsart. Warszawa.

Schwenk, Hans-Jörg (2009): Die Semantik der Imperfektiv-Perfektiv-Opposition im Polnischen und ihr Niederschlag in polnisch-deutschen Wörterbüchern. Frankfurt/Main.

Szubert, Rafał (2008): Deutsch-polnische kontrastive Untersuchungen im Bereich der juristischen Fachsprache. Wrocław.

Tworek, Artur (2006): Konsonantensysteme des Polnischen und des Deutschen. Fehleranalyse im Bereich der Perzeption und der Artikulation der deutschen Konsonanten bei Deutsch lernenden Polen. Wrocław, Dresden.

Turska, Marta (2009): Internationalismen in der Sprache der Gastronomie und Kochkunst im fünfsprachigen Vergleich. Frankfurt/Main.

Vogelgesang-Doncer, Agnieszka (2006): Zu Besetzungsmöglichkeiten des Vorfelds im Deutschen und der Erststelle im Polnischen. Versuch einer topologischen Analyse im einfachen Satz. Kraków.

Wierzbicka, Anna (1997): Understanding cultures through their key words: English, Russian, Polish, German, and Japanese. New York.

Wierzbicka, Anna (2006): English. Meaning and culture. Oxford.

Wierzbicka, Mariola (2004): Zeitbeziehungen in den temporalen Satzgefügen – erörtert an den Gegebenheiten der Consecutio temporum im Deutschen und Polnischen. München.

Wierzbicka, Mariola (2013): Kausale Adverbialsätze im Deutschen und Polnischen. München.

Wojtak, Maria (2004): Gatunki prasowe [Pressetextsorten]. Lublin.

Worbs, Erika (1994): Theorie und Praxis der slawisch-deutschen Phraseographie. Mainz.

Zillig, Werner (1982): Bewerten. Sprechakttypen der bewertenden Rede. Tübingen.

Żarski, Waldemar (2003): Nazwy zup w języku polskim [Suppennamen im Polnischen]. In: Rozprawy Komisji Językowej XXIX, 157–162.

Opublikowane

2014-09-26

Jak cytować

Kątny, A., Olszewska, D., & Socka, A. (2014). Kontrastivität in der Linguistik und ihre Dimensionen. Studia Germanica Gedanensia, (31), 9–23. Pobrano z https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/1479

Inne teksty tego samego autora

<< < 1 2 3 > >>