(Un-)typisch deutsch? (Un-)typisch polnisch? – Polnische Germanistikstudierende über sich selbst und ihren deutschen Nachbarn

Autor

  • Agnieszka Pawłowska Adam-Mickiewicz-Universität, Poznań

Słowa kluczowe:

kształcenie interkulturowe, tandem internetowy, stereotyp

Abstrakt

(Nie-)typowo niemiecki? (Nie-)typowo polski? – Polscy studenci germanistyki o sobie i swoim niemieckim sąsiedzie

W artykule podjęto próbę pokazania podejścia do auto- i heterostereotypów na przykładzie niemiecko-polskich tandemów internetowych. Cel projektu stanowiło uwrażliwienie uczących się na to, co inne, nowe, ale też na to, co własne i znajome, a tym samym wspieranie kształcenia interkulturowego.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia (2002): Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen. Hamburg.

Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia (2005): Kooperatives Miteinander statt Nebeneinander. Zur Beziehung zwischen der interkulturellen Fremdsprachendidaktik und den Kulturwissenschaften. In: Glottodidactica XXX/XXXI, 5–11.

Bausinger, Hermann (2000): Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? München.

Bechtel, Mark (2003): Interkulturelles Lernen beim Sprachenlernen im Tandem. Tübingen.

Błażek, Agnieszka (2008): Evaluation interkultureller Kompetenz bei angehenden Deutschlehrerinnen und -lehrern in Polen. Poznań.

Glazer, Aleksandra (2003): Typisch Deutsch? Typisch Polnisch? In: Języki Obce w Szkole 3, 15–21.

Holzbrecher, Alfred (2004): Interkulturelle Pädagogik. Berlin.

Jańska, Maria (2007): Entwicklung der interkulturellen Kompetenz anhand von Materialien für den Fremdsprachenunterricht. In: Glottodidactica XXXIII, 83–94.

Knapp, Karlfried/Knapp-Potthoff, Annelie (1990): Interkulturelle Kommunikation. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 1, 62–93.

Krauss, Andreas/Schmittinger, Inge (1994): Theorie und Praxis interkulturellen Lernens mit Medien. In: Otten, Hendrik/Treuheit, Werner (Hg.): Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis. Opladen, 177–216.

Lippmann, Walter (1944) (orig. 1922): Public opinion. New York.

Loladze, Nino (2009): Interkulturelles Lernen als Schlüsselqualifikation im Zeitalter der Globalisierung im Kontext des Deutschunterrichts in Georgien. In: Glottodidactica XXXV, 151–161.

Löschmann, Martin (1998): Stereotype, Stereotype und kein Ende. In: Löschmann, Martin/Stroińska, Magda (Hg.): Stereotype im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt / Main, 7–33.

Löschmann, Martin (2001): Was tun gegen Stereotype? In: Wazel, Gerhard (Hg.): Interkulturelle Kommunikation in Wirtschaft und Fremdsprachenunterricht. Frankfurt/ Main, 147–202.

Mihułka, Krystyna (2005): Uprzedzenia i stereotypy narodowe w obliczu jednoczącej się Europy na przykładzie stosunków polsko-niemieckich. In: Neofilolog 26, 29–35.

Mikołajczyk, Beata (2002): Deutschlandbilder in der polnischen EU-Beitrittsdebatte über die persuasive Leistung nationaler Heterostereotypen in der politischen Rede. In: Scripta Neophilologica Posnaniensia IV, 61–85.

Pfeiffer, Waldemar (2000): Möglichkeiten und Grenzen der interkulturellen Sprachvermittlung. In: Glottodidactica XXVIII, 125–139.

Pieklarz, Magdalena (2006a): Stereotype und Affektivität im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. In: Glottodidactica XXXII, 109–121.

Pieklarz, Magdalena (2006b): Stereotypy a afektywność w kształceniu do komunikacji interkulturowej na studiach neofilologicznych. In: Neofilolog 28, 4–13.

Pieklarz, Magdalena (2010): Über Stereotype nachdenken und reflektieren. Ein Plädoyer für eine reflexive Auseinandersetzung mit Stereotypen im philologischen Fremdsprachenunterricht. In: Myczko, Kazimiera (Hg.): Reflexion als Schlüsselphänomen der gegenwärtigen Fremdsprachendidaktik. Frankfurt am Main, 169–181.

Quasthoff, Uta (1973): Soziales Urteil und Kommunikation. Eine sprachwissenschaftliche Analysedes Stereotyps. Frankfurt/Main.

Quasthoff, Uta (1998): Ethnozentrische Verarbeitung von Informationen: Zur Ambivalenz der Funktionen von Stereotypen in der interkulturellen Kommunikation. In: Matusche, Petra (Hg.): Wie verstehen wir Fremdes? München, 37–62.

Sadownik, Barbara (2008): Interkulturalität und das Konzept der interkulturellen Kompetenz. In: Studia Germanica Gedanensia 17, 354–374.

Skowronek, Barbara (2008): Gesellschaftlicher Aspekt des Fremdsprachenunterrichts. In: Scripta Neophilologica Posnaniensia IX, 205–213.

Wowro, Iwona (2010): Stereotype aus linguistischer und didaktischer Sicht. Stereotypisierungen in ausgewählten Lehrwerken für DaF. In: Grimberg, Martin, Kaszyński, Stefan H. (Hg.): Convivium. Gerrmanistisches Jahrbuch Polen. Bonn, 303–325.

Ziętała, Grzegorz (2005): Stereotypy i charakterystyki narodowe w nauczaniu języka biznesu w wielokulturowej Europie. In: Neofilolog 26, 36–43.

Opublikowane

2014-09-26

Jak cytować

Pawłowska, A. (2014). (Un-)typisch deutsch? (Un-)typisch polnisch? – Polnische Germanistikstudierende über sich selbst und ihren deutschen Nachbarn. Studia Germanica Gedanensia, (31), 266–277. Pobrano z https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/1498