Realitätsflucht und argumentativer Widerstand Kontroversen zur deutschen Ostpolitik in den 1970er Jahren

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2020.43.02

Słowa kluczowe:

Verständigung, politischer Sprachgebrauch, Argumentation, Polemik, rhetorische Mitte

Abstrakt

Auch aus heutiger Sicht dürfte die Neuorientierung der deutschen Außenpolitik zu Beginn der 1970er Jahre kaum an Bedeutung eingebüßt haben: Unter dem Motto „Wandel durch Annäherung“ versuchte die von Willy Brandt und Walter Scheel geführte Bundesregierung, eine Verständigung mit den osteuropäischen Nachbarn auf den Weg zu bringen. Allerdings stieß diese Initiative nicht zuletzt innenpolitisch auf teilweise erbitterten Widerstand. Anhand verschiedener Dokumente soll Einblick gegeben werden in die Art der Kontroversen und den Argumentationshaushalt der Zeit.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Bachem, Rolf (1979): Einführung in die Analyse politischer Texte. München. Chamberlain, Houston Stewart (1914): Kriegsaufsätze. München.

Czachur, Waldemar (2015): Texte machen kollektives Gedächtnis wahrnehmbar! In: Opiłowski, Roman / Czachur, Waldemar (Hg.): Sprache – Wissen – Medien. Festschrift Gerd Antos. Wrocław, Dresden, 55–69.

Dieckmann, Walther (1969): Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache. Heidelberg.

Dollinger, Hans / Keim, Walther (Hg.) (1989): Das waren Zeiten… München.

Fetscher, Iring / Richter, Horst E. (Hg.) (1976): Worte machen keine Politik. Beiträge zu einem Kampf um politische Begriffe. Reinbek.

Girndt, Heiko (2002): Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Tübingen.

Girndt, Heiko / Spiess, Constanze (Hg.) (2006): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen. Berlin.

Holly, Werner (1990): Politikersprache. Inszenierungen und Rollenkonflikte im informellen Sprachhandeln eines Bundestagsabgeordneten. Berlin, New York.

Holly, Werner (2012): Sprache und Politik. Pragma- und medienlinguistische Grundlagen und Analysen. Berlin.

Kaczmarek, Dorota (Hg.) (2016): Politik – Medien – Sprache. Deutsche und polnische Realien aus linguistischer Sicht. Łódź.

Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (Hg.) (1975): Sprache und Herrschaft. Die umfunktionierten Wörter. München.

Kienpointner, Manfred (2017): Rhetorik als Vorläufer. In: Niehr, Thomas / Kilian, Jörg / Wengeler, Martin (Hg.): Handbuch Sprache und Politik, Bd. 1. Bremen, 20–32.

Klemperer, Victor (1947): LTI. Notizbuch eines Philologen. Berlin.

Klinker, Fabian / Scharloth, Joachim / Szczęk, Joanna (Hg.) (2018): Sprachliche Gewalt. Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede. Stuttgart.

Lüger, Heinz-Helmut (2015): Kommunikation in der Krise. Reden zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. In: Weigt, Zenon et al. (Hg.): Didaktische und linguistische Implikationen. Łódź, 9–29.

Lüger, Heinz-Helmut (2017): Phraseologie und politischer Sprachgebrauch. In: Berdychowska, Zofia et al. (Hg.): Phraseologie als Schnittstelle von Sprache und Kultur. Bd. II. Frankfurt/M., 35–58.

Makowski, Jacek (Hg.) (2011): How not to do things with words. Beiträge zur Sprache in Politik, Recht und Werbung. Łódź.

Makowski, Jacek (2013): Die Abgeordnetenrede im Europäischen Parlament. Łódź.

Massud, Abdel-Hafiez (2019): Argumentationspraktiken im Vergleich. Landau.

Mikołajczyk, Beata (2004): Sprachliche Mechanismen der Persuasion in der politischen Kommunikation. Frankfurt/M.

Müller, Albrecht (2018): Tödlicher Wandel durch Konfrontation – Was uns vermutlich ins Haus steht. In: Bahr, Adelheid (Hg.): Warum wir Frieden und Freundschaft mit Russland brauchen. Frankfurt/M., 126–132.

Niedhart, G. (2019): Durch den Eisernen Vorhang. Die Ära Brandt und das Ende des Kalten Kriegs. Darmstadt.

Niehr, Thomas (2014): Einführung in die Politolinguistik. Göttingen.

Olszewska, Danuta / Kątny, Andrzej (2012): Vom Text zum Diskurs, genauer gesagt: Vom Text zum Text im Diskurs. In: Studia Germanica Gedanensia 29, 9–22.

Reich, Hans H. (1968): Sprache und Politik. Untersuchungen zu Wortschatz und Wortwahl des offiziellen Sprachgebrauchs in der DDR. München.

Spitzer, Leo (1918): Anti-Chamberlain. Betrachtungen eines Linguisten über Houston Stewart Chamberlains „Kriegsaufsätze“ und die Sprachbewertung im allgemeinen. Leipzig.

Sternberger, Dolf / Storz, Gerhard / Süskind, Wilhelm (1957): Aus dem Wörterbuch des Unmenschen. Hamburg.

Volmert, Johannes (1989): Politikerrede als kommunikatives Handlungsspiel. Ein integriertes Modell zur semantisch-pragmatischen Beschreibung öffentlicher Rede. München.

Opublikowane

2020-07-27

Jak cytować

Lüger, H.-H. (2020). Realitätsflucht und argumentativer Widerstand Kontroversen zur deutschen Ostpolitik in den 1970er Jahren. Studia Germanica Gedanensia, (43), 26–41. https://doi.org/10.26881/sgg.2020.43.02