Verlorenes Paradies? Wiedergewonnenes Paradies? Das Bild von Polen und Deutschland in Alexandra Tobors Debütroman Sitzen vier Polen im Auto. Teutonische Abenteuer

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2022.46.04

Słowa kluczowe:

Migration, Liminalität, Imagologie, das Bild Polens, das Bild Deutschlands, Alexandra Tobor

Abstrakt

Der Gegenstand der folgenden Analyse ist der Debütroman von Alexandra Tobor, einer Vertreterin der „jungen Prosa mit polnischen Wurzeln“ (Helbig-Mischewski/Zduniak-Wiktorowicz 2016) innerhalb der deutschsprachigen Literatur. In ihrem Roman stellt die Autorin die Ausreise der kindlichen Protagonistin und ihrer Familie aus Polen nach Deutschland Ende der 1980er Jahre als eine Art „Zusammenprall der Kulturen“ (Huntington 1997) dar. Das Ziel dieses Beitrags ist es daher zu untersuchen, welche narrativen Strategien die Autorin anwendet, um die binären Gegensätze zwischen der Herkunfts- und der Aufnahmekultur darzustellen. Indem ich den Verlauf der Geschichte und die Verteilung der thematischen und emotionalen Akzente in ihr verfolge, versuche ich zu beweisen, dass die im Titel verwendete Formel vom „verlorenen“ und „wiedergewonnenen“ Paradies der Komplexität des liminalen Zustands der Protagonistin und des im Roman dargestellten Bildes von Polen und Deutschland entspricht.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Aumüller, Matthias / Willms, Wertje (Hgg.) (2020): Migration und Gegenwartsliteratur. Der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum, Paderborn: Wilhelm Fink.

Bakuła, Bogusław (2012): Między wygnaniem a kolonizacją. O kilku odmianach polskiej powieści migracyjnej w XX wieku (na skromnym tle porównawczym). In: Hanna Gosk (Hg.): Narracje migracyjne w literaturze polskiej. Kraków: Universitas, 161–191.

Blioumi, Aglaia (2001): Interkulturalität als Dynamik. Ein Beitrag zur deutsch-griechischen Migrationsliteratur seit den siebziger Jahren. Tübingen: Stauffenburg.

Brandt, Marion (2014): Deutsch-polnische Literatur aus postkolonialer und interkultureller Perspektive. In: Studia Germanica Gedanensia. 30, 149–161.

Czapliński, Przemysław (2017): Poruszona mapa. Wyobraźnia geograficzno-kulturowa polskiej literatury przełomu XX i XXI wieku. Kraków: Wydawnictwo Literackie.

Dąbrowski, Mieczysław (2001): Swój/Obcy. Z problemów interferencji i komunikacji interkulturowej. Izabelin: Świat Literacki.

Dobrogoszcz, Tomasz (2016): Przeciw stereotypom: mimikra a hybrydyczność. Współczesna proza polska na tropie tożsamości polskich migrantów w Wielkiej Brytanii. In: Teksty Drugie. 3, 42–59.

Dyserinck, Hugo (1988): Komparatistische Imagologie. Zur politischen Tragweite einer europäischen Wissenschaft von der Literatur. In: ders. / Karl Ulrich Syndram (Hgg.): Europa und das nationale Selbstverständnis. Imagologische Probleme in Literatur, Kunst und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts. Bonn: Bouvier, 13–38.

Esselborn, Karl (2004): Deutschsprachige Minderheitenliteratur als Gegenstand einer kulturwissenschaftlich orientierten „interkulturellen Literaturwissenschaft“. In: Manfred Durzak / Nilüfer Kuruyazıcı (Hgg.): Die andere deutsche Literatur. Istanbuler Vorträge. Würzburg: Königshausen und Neumann, 11–22.

Fikentscher, Wolfgang / Pflug, Manuel / Schwermer, Luisa (Hgg.) (2012): Akkulturation, Migration, Integration. München: C. H. Beck.

Fischer, Manfred (1981): Nationale Images als Gegenstand vergleichender Literaturgeschichte. Untersuchungen zur Entstehung komparatistischer Imagologie. Bonn: Bouvier.

Glorius, Birgit (2007): Transnationale Perspektiven. Eine Studie zur Migration zwischen Polen und Deutschland. Bielefeld: transcript.

Gosk, Hanna (2012): Wprowadzenie. In: dies. (Hg.): Narracje migracyjne w literaturze polskiej. Kraków: Universitas, 7–11.

Hausbacher, Eva (2020): Sprache – Identität – Erinnerung. Olga Martynovas transkulturelles Schreiben. In: Matthias Aumüller / Wertje Willms (Hgg.): Migration und Gegenwartsliteratur. Der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum, Paderborn: Wilhelm Fink, 109–127.

Helbig-Mischewski, Brigitte / Zduniak-Wiktorowicz, Małgorzata (2016): Proza polskiego pochodzenia w Niemczech i konteksty. In: dies. (Hgg.): Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa / Literatura migracyjna w procesie. Młoda proza (nie tylko) polskiego pochodzenia w Niemczech i Europie. Leipzig: Universitätsverlag, 21–28.

Hess, Sabine/Binder, Jana/Moser, Johannes (Hgg.) (2009): No integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa. Bielefeld: transcript.

Huntington, Samuel P. (1997): Zderzenie cywilizacji i nowy kształt ładu światowego. Warszawa: MUZA SA.

Kerski, Basil (2010): Hybride Identitäten. Migration aus Polen – Geschichte und Gegenwart. In: Jahrbuch Polen 2010. Migration, 9–27.

Köstlin, Konrad (2007): Kulturen im Prozeß der Migration und die Kultur der Migration. In: Carmine Chiellino (Hg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart: Metzler, 365–378.

Lüsebrink, Hans-Jürgen (2008): Interkulturelle Kommunikation. Interaktion. Fremdwahrnehmung. Kulturtransfer. Stuttgart: Metzler.

Makarska, Renata (2013): Topographie der Emigration. Grenzen und Durchgangslager. In: Daniel Henseler / dies. (Hgg.): Polnische Literatur in Bewegung. Die Exilwelle der 1980er Jahre. Bielefeld: transcript, 133–150.

Mende, Rainer (2013): Das Problem des Autobiographischen in der polnischsprachigen Prosa aus Deutschland nach 1989. In: Daniel Henseler / Renata Makarska. (Hgg.): Polnische Literatur in Bewegung. Die Exilwelle der 1980er Jahre. Bielefeld: transcript 195–212.

Pries, Ludger (2001): Internationale Migration, Bielefeld: transcript.

Schlicht, Corinna (2022): Wem gehört die Krise? Europa und die Flüchtlingsfrage im Spiegel zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur (Schimmelpfennig, Jelinek, Kuhligk). In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 13 (1), 97–110.

Schmidt, Maike (2018): „Aus dem Fremdsein allein entsteht kein guter Text“. Ästhetische Verfahren der aktuellen Migrationsliteratur. In: Simon Hansen / Jill Thielsen (Hgg.): Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Narrative Verfahren und Traditionen in erzählender Literatur ab 2010. Berlin: Peter Lang, 133–155.

Schomaker, Rahel / Müller, Christian / Knorr, Andreas (Hgg.) (2012): Migration und Integration als wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnungsprobleme. München, Wien: De Gruyter Oldenbourg.

Schulz, Paulina (2010): Literatur als Heimat. In: Jahrbuch Polen 2010. Migration, 191–196.

Smechowski, Emilia (2019): Wir Strebermigranten. München: Hanser Berlin.

Szymańska, Eliza (2016): Die Erfahrung der Liminalität in Alexandra Tobors Roman Sitzen vier Polen im Auto. Teutonische Abenteuer. In: Germanica Wratislaviensia. 141, 123–134.

Terkessidis, Mark (2010): Interkultur. Berlin: Suhrkamp.

Tobor, Alexandra (2012): Sitzen vier Polen im Auto. Teutonische Abenteuer, Berlin: Ullstein.

Trepte, Hans-Christian (2014): W poszukiwaniu „innej“ wolności. Opcja emigracyjna czyli nowoczesny nomadyzm? In: Wojciech Browarny / Monika Wolting in Zusammenarbeit mit Marcus Joch: Opcja niemiecka. O problemach z tożsamością i historią w literaturze polskiej i niemieckiej po 1989 roku, Kraków: Universitas, 179–195.

Trepte Hans-Christian (2015): Zwischen Differenz und Integration. Migration und Nomadismus in Werken ausgewählter Autoren ostmitteleuropäischer Provenienz. In: Karsten Gansel / Marcus Joch /Monika Wolting (Hgg.): Zwischen Erinnerung und Fremdheit. Entwicklungen in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 85–100.

Tschernokoshewa, Elka (2014): Die Hybridität von Minderheiten. Vom Störfaktor zum Trendsetter. In: Erol Yildiz / Marc Hill (Hgg.): Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld: transcript, 65–88.

Turner, Victor (2005): Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt am Main, New York: Springer.

Voltrová, Michaela (2015): Terminologie, Methodologie und Perspektiven komparatistischer Imagologie. Berlin: Frank & Timme.

Wessel, Karl-Friedrich / Naumann, Frank (1993): Unterwegs zu neuen Ufern – Migration als conditio humana. In: dies. / Monika Lehmann (Hgg.): Migration. Bielefeld: Kleine, 8–13.

Yildirim-Kranning, Yeliz (2014): Kultur zwischen Nationalstaatlichkeit und Migration: Plädoyer für einen Paradigmenwechsel. Bielefeld: transcript.

Zduniak-Wiktorowicz, Małgorzata (2010): Współczesny polski pisarz w Niemczech – doświadczenie, tożsamość, narracja. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM.

Zduniak-Wiktorowicz, Małgorzata (2014): Inny to ten, który właśnie „siedzi w aucie“. Prozatorski debiut Alexandry Tobor a nowe pokolenie piszących o Polsce w Niemczech. In: Miłosława Borzyszkowska‑Szewczyk / Eliza Szymańska / Anastasia Telaak (Hgg.): Bild – Reflexion – Dialog. Interkulturelle Perspektiven in der Literatur und im Theater. Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego, 80–93.

Zduniak-Wiktorowicz, Małgorzata (2016): Inne emigracje? Spotkania (nie)możliwe polskiej prozy powstającej w Niemczech i w Wielkiej Brytanii. In: Teksty Drugie. 3, 308–333.

Zduniak-Wiktorowicz, Małgorzata (2019): Filologia w kontakcie. Polonistyka, germanistyka, postkolonializm. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM.

Opublikowane

2022-09-26

Jak cytować

Szymańska, E. (2022). Verlorenes Paradies? Wiedergewonnenes Paradies? Das Bild von Polen und Deutschland in Alexandra Tobors Debütroman Sitzen vier Polen im Auto. Teutonische Abenteuer. Studia Germanica Gedanensia, 46, 46–56. https://doi.org/10.26881/sgg.2022.46.04