Intertextueller Polylog über den Dreiteiler „Unsere Mütter, unsere Väter“ aus interkultureller Sicht

Autor

  • Jan Iluk Schlesische Universität Katowice

Słowa kluczowe:

ekranizacje wojny, relatywizacja odpowiedzialności za zbrodnie wojenne, antysemityzm, stereotypy

Abstrakt

Intertekstualny polilog o serialu „Nasze matki, nasi ojcowie” z perspektywy interkulturowej

Prezentacja serialu wojennego „Nasze matki, nasi ojcowie” w niemieckiej, a później w polskiej telewizji wywołała w Polsce szeroką i zdecydowaną krytykę, ponieważ Polaków, a zwłaszcza partyzantów Armii Krajowej pokazano w nim jako skrajnych antysemitów. Artykuł omawia prowadzony w mediach polilog z perspektywy Niemców i Polaków, ukazując odbiór serialu w obu krajach, prezentowane stanowiska jego twórców, historyków i komentatorów, jakość dyskusji medialnych oraz przyczyny negatywnego pokazywania Polaków w niemieckich ekranizacjach drugiej wojny światowej.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Biskamp, Floris: Deutsche Geschichte bei Lanz: Zu wenig Kolonien, zu viele Juden. Publikative.org, 26.03.2013.

Bönisch, Georg/Sontheimer, Michael/Wiegrefe, Klaus: Handlanger des Holocaust. Spiegelonline 18.05.2009.

Buss, Christian: ZDF-Weltkriegsepos. Glaube, Liebe, Hitler. Der Spiegel, 13.03.2013.

De Beaugrande, Robert-Alain/Dressler, Wolfgang Ulrich: Einführung in die Textlinguistik. Tübingen 1981.

Diez, Georg: Hefte raus zum Opfer-Täter-Diktat! Der Spiegel, 22.03.2013.

Dijk, Teun van: Prejudice in Discourse. Amsterdam 1984.

Dworak, Andrzej: Nico Hofmann, producent „Nasze matki, nasi ojcowie”: Zraniłem Polaków. Przykro mi[Nico Hofmann, der Filmproduzent “Unsere Müter, unsere Väter”. Ich habe die Polen verletzt. Es tut mir leid]. Polska The Times 28.06.2013.

Eroms, Hans-Werner: Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin 2008.

Festenberg, Nikolaus: Protokoll einer Verrohung. Tagespiegel 17.03.2013.

Fischer, Robert: TV-Debatten: Darf man die Schuldfrage jetzt wieder Stellen. Die Zeit blog Störungsmelder 28.03.2013.

Fix, Ulla/Poethe, Hannelore/Yos, Gebriele: Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehrund Arbeitsbuch. Frankfurt/Main 2001.

Gnauck, Gerhard: Die Empörung der Polen ist berechtigt. Die Welt 04.04.2013.

Gnauck, Gerhard: Wir fordern die Wahrheit. Die Welt 19.06.2013.

Grajewski, Andrzej: Nazistami byli inni. „O niemieckiej świadomości historycznej z prof. Robertem Trabą[...]”.[Die Nazis waren die anderen. “Über das historisches Bewusstsein mit Prof. Robert Traba“]. Gość Niedzielny, 14.04.2013.

Heinemann, Margot/Heinemann Wolfgang: Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. Tübingen 2002.

Herbert, Ulrich: Nazis sind immer die anderen. TAZ 21.03.2013.

Herzog, Roman: Jahre der Politik. Erinnerungen. München 2007.

Huth, Peter: Niemiecki dziennikarz trafia w punkt: Do cholery, ten pożar wzniecili Niemcy! [Deutscher Journalist trifft ins Schwarze: Verdammt, das Feuer entfachten die Deutschen]. Fakt, 16.04.2013.

Iluk, Jan: Deutsch-polnische Beziehungen. Asymmetrien der gegenseitigen Wahrnehmung. In: Mezger, Werner/Prosser , Michael/Retterath, Hans-Werner (Hg.): Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde. Bd. 49. Marburg 2007.

Iluk, Jan: Memes in der polnischen Debatte um den Dreiteiler „Unsere Mütter, unsere Väter“. In: Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum (2014, im Druck).

Jähner, Harald: Fernsehen bis zum Hörsturz. Berliner Zeitung 20.03.13.

Jordan, Andreas: Eine Auswahl Deutscher Nazi-Karrieren nach 1945. In: Gelsenzentrum Portal für Stadt- und Zeitgeschichte. 2008 (Online, Zugriff am 14.08.2013).

Kaufmann Tobias: Wir armen Täter. Kölner Stadt-Anzeiger. 20.03.2013 (online).

Klein, Josef: Linguistische Stereotypbegriffe. Sozialpsychologischer vs. semantiktheoretischer Traditionsstrang und einige frametheoretische Überlegungen. In: Heinemann, Margot (Hg.): Sprachliche und soziale Stereotype. Frankfurt/Main 1998.

Kontek, Tomasz: Der schreckliche polnische Komplex ist schuld. Fakt 17.04.2013.

Krökel, Ulrich: Holcaust-Debatte in Polen. Der Hass von gestern. Der Spiegel 18.04.2013.

Kruse, Jürgen: Noch eine letzte Party. Berliner Zeitung. 16.03.2013.

Krzemiński, Adam: Der polnische Lückenbüßer. Süddeutsche Zeitung. 28.03.2013.

Langenau, Lars: Jauch über die Deutschen im Zweiten Weltkrieg „Korken im Ozean“. Süddeutsche Zeitung 25.03.2013.

Nutt, Harry: Eine perfide Pointe. Frankfurter Rundschau 26.03.2013.

Pawlicki, Maciej: Proces zmieniania historii dokonuje się na naszych oczach. Państwo niemieckie świadomie dokonuje odwrócenia pojęć. To jest akt agresji [Der Prozess der Geschichtswandlung vollzieht sich vor unseren Augen. Der deutsche Staat dreht bewusst Begriffe um. Das ist ein Aggressionsakt]. wPolitice.pl 1.11.2013.

Peitz, Christiane: Die Nazis sind immer die anderen. Tagesspiegel 22.03.2013.

Płociński, Michał: Emisja tego filmu do skandal (Wywiad z P. Semką) [Die Filmausstrahlung ist ein Skandal, Interview mit Piotr Semka]. Rzeczpospolita 20.06.2013.

Reisin, Andrej: Unsere Mütter, unsere Väter”: Das ZDF und die deutschen Opfer. Publikative.org. 21.03. 2013.

Schulz, Bernhard: Eine Lektion, die es im Fernsehen noch nicht gab. Die Zeit 20.03.2013.

Semka, Piotr: Naziści byli z Marsa a Niemcy z Wenus? [Die Nazis waren vom Mars und die Deutschen vom Wenus?]. Tygodnik DoRzeczy 20.03.2013.

Sieben Fragen an Regisseur Nico Hofmann. Berliner Zeitung 23.03.2013.

Traba, Robert: Dialog pamięci. Rozważania wokół recepcji pamięci zbiorowej [Der Dialog mit dem Gedächtnis. Zur Rezeption des Kollektivgedächtnisses]. In: Sensus Historiae. Vol. XV, Bd. 2 (2014), 113–125.

Trenkner, Joachim: Oprawcy mimo woli [Täter wider Willen]. Tygodnik Powszechny 25.04.2013.

Vahland, Kia: Vom Fragenstellen und Zuhören. Süddeutsche Zeitung 20.03.2013.

Wieliński, Bartosz: Kto wytłumaczy Niemcom, że AK to nie SS? [Wer erklärt den Deutschen, das die Heimatarmee kein SS ist?]. Gazeta Wyborcza 25.03.2013 (online).

Wodak, Ruth u.a.: „Wir sind alle unschuldige Täter!“ Diskurshistorische Studien zum Nachkriegsantisemitismus. Frankfurt/Main 1990.

Opublikowane

2014-09-26

Jak cytować

Iluk, J. (2014). Intertextueller Polylog über den Dreiteiler „Unsere Mütter, unsere Väter“ aus interkultureller Sicht. Studia Germanica Gedanensia, (31), 238–251. Pobrano z https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/1496