Mittel textuellen Exponierens im Deutschen und im Polnischen am Beispiel von Abgeordnetenreden in parlamentarischen Debatten

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2020.43.11

Słowa kluczowe:

Exposition, expositive Partikeln, deutsche und polnische Syntax, Clefting, Abgeordnetenrede

Abstrakt

Der Beitrag setzt sich zum Ziel, Mittel textuellen Exponierens im Deutschen und im Polnischen zu untersuchen und anschließend zu klassifizieren. Unter dem Terminus Exponieren ist die sprachliche Hervorhebung eines informativ signifikanten (Sachverhalts)elements einer Äußerung (in Gestalt von Wörtern, Phrasen oder sogar ganzen Sätzen) zu verstehen, die unter Nutzung verschiedener, u. a. lexikalischer, phrasemischer oder topologisch-syntaktischer Mittel erfolgt. Die empirische Basis für die Untersuchung bilden Abgeordnetenreden parlamentarischer Plenardebatten im Bundestag und im Sejm.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Altmann, Hans (2009): Cleft- und Pseudocleft-Sätze (Spalt- und Sperrsätze) im Deutschen. In: BrdarSzabó, Rita / Knipf-Komlósi, Elisabeth / Péteri, Attila (Hg.): An der Grenze zwischen Grammatik und Pragmatik. Frankfurt/M.: Lang, 13–34.

Altmann, Hans / Hofmann, Ute (2008): Topologie fürs Examen. Verbstellung, Klammerstruktur, Stellungsfelder, Satzglied- und Wortstellung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Birkner, Karin (2008): Relativ(satz)konstruktionen im gesprochenen Deutsch. Syntaktische, prosodische, semantische und pragmatische Aspekte. Berlin / New York: De Gruyter.

Burkhardt, Armin (2003): Das Parlament und seine Sprache. Studien zu Theorie und Geschichte parlamentarischer Kommunikation. Tübingen: Niemeyer.

Cirko, Lesław (2013): Dem Gesagten Relief geben. In: Engel, Ulrich (Hg.): Argumentieren. Sprechen im deutsch-polnischen Kontrast. Wrocław / Dresden: ATUT / Neisse, 55–77.

Dalmas, Martine (2013): Strategien der Fokussierung: eine ‘spannende’ Geschichte – und eine Revidierung mancher Vorurteile. In: Adam, Séverine (Hg.): ,Informationsstrukturen’ im gesteuerten Spracherwerb. Französisch – Deutsch kontrastiv. Frankfurt/M.: Lang, 67–77.

Eggs, Frederike (2011): Zur Funktionalität des Konnektors „geschweige denn“. In: Breindl, Eva / Ferraresi, Gisella / Volodina, Anna (Hg.): Satzverknüpfungen. Zur Interaktion von Form, Bedeutung und Diskursfunktion. Berlin / New York: De Gruyter, 229–262.

Eisenberg, Peter et al. (2009): Duden. Die Grammatik. Mannheim: Duden-Verlag.

Engebretsen, Steinar (2016): Deutsche Cleft-Sätze – wie vielseitig sind sie eigentlich? Eine internetbasierte Bestandsaufnahme. In: Deutsche Sprache 1/2016, 43–76.

Engel, Ulrich (2009): Deutsche Grammatik – Neubearbeitung. München: Iudicium.

Friesdorf, Marita (2011): Bundestagsreden: Analyse und Bewertung der redaktionellen Bearbeitung. http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2011/pdf/bundestagsreden.pdf [30.11.2019].

Grochowski, Maciej / Kisiel, Anna / Żabowska, Magdalena (2014): Słownik gniazdowy partykuł polskich [Nestwörterbuch polnischer Partikeln]. Kraków: PAU.

Günthner, Susanne (2006): „Was ihn trieb, war vor allem Wanderlust“ (Hesse: Narziß und Goldmund). Pseudocleft-Konstruktionen im Deutschen. In: Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang (Hg.): Konstruktionen in der Interaktion. Berlin / New York: De Gruyter, 59–90.

Kisiel, Anna (2012): Polskie partykuły wyróżniające. Studium semantyczne [Polnische hervorhebende Partikeln. Eine semantische Studie]. Warszawa: SOW.

Klein, Josef (1991): Politische Textsorten. In: Brinker, Klaus (Hg.): Aspekte der Textlinguistik. Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 245–278.

Klein, Josef (2001): Gespräche in politischen Institutionen. In: Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. HSK 16.2. Berlin / New York: De Gruyter, 1589–1606.

Koch, Peter / Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36/1985, 15–43.

Métrich, René / Faucher, Eugène (2009): Wörterbuch deutscher Partikeln. Berlin / New York: De Gruyter.

Poźlewicz, Agnieszka (2011): Syntax, Semantik und Pragmatik der Operatorpartikeln des Deutschen. ersuch einer Systematik. Frankfurt/M.: Lang.

Poźlewicz, Agnieszka (2014): Phrasen als Mittel der textuellen Exposition. In: Linguistische Treffen in Wrocław 10/2014, 113–122.

Rytel-Schwarz, Danuta u. a. (2012): Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Bd. 4: Die unflek tierbaren Wörter. Hildesheim / Zürich / New York: Olms.

Rytel-Schwarz, Danuta u. a. (2018): Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Bd. 2: Der Satz. Hildesheim / Zürich / New York: Olms.

Tworek, Artur (2016): Fokusakzente als rhetorische Hervorhebungsmarker in der gesprochenen Wissenschaftssprache. Eine deutsch-polnische vergleichende Signaluntersuchung. In: Studia Linguistica 35/2016, 221–233. DOI: 10.19195/0137–1169.35.12.

Zeh, Wolfgang (1989): Theorie und Praxis der Parlamentsdebatte. In: Schneider, Hans-Peter / Zeh, Wolfgang (Hg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin / New York: De Gruyter, 917–938.

Opublikowane

2020-07-27

Jak cytować

Poźlewicz, A. . (2020). Mittel textuellen Exponierens im Deutschen und im Polnischen am Beispiel von Abgeordnetenreden in parlamentarischen Debatten. Studia Germanica Gedanensia, (43), 140–152. https://doi.org/10.26881/sgg.2020.43.11

Inne teksty tego samego autora