Tendenzen in der wissenschaftlichen Interpretation des Polenbildes in der deutschen Literatur nach 1989. Am Beispiel von Olaf Müllers Roman "Schlesisches Wetter"

Autor

  • Marion Brandt Uniwersytet Gdański

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.05

Słowa kluczowe:

deutsche Gegenwartsliteratur, literarische Polenbilder, Imagologie, postkoloniale Studien, Olaf Müller, Schlesisches Wetter

Abstrakt

Die Autorin sichtet neuere Studien zu literarischen Imaginationen von Polen und stellt die beiden dominierenden Forschungstendenzen vor, laut denen die deutsche Literatur nach 1989 tradierte, oftmals stereotype Images von Polen entweder fortsetzt oder sie – zumindest teilweise – abbaut. Diese Perspektiven werden anhand zweier Interpretationen von Olaf Müllers Roman Schlesisches Wetter charakterisiert. Im dritten Teil des Beitrags präsentiert die Verfasserin eine eigene Lesart des Romans auf der Grundlage der postkolonialen Theorie.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Brandt, Marion (2014): „Deutsch-polnische Literatur aus postkolonialer und interkultureller Perspektive“. In: Bild Reflexion Dialog. Interkulturelle Perspektiven in der Literatur und im Theater. Hrsg. v. Miłosława Borzyszkowska, Eliza Szymańska, Anastasia Telaak, Gdańsk (= Studia Germanica Gedanensia 30), 149–161.

Braun, Peter (2015): „Das Knie ist ein guter Platz zum Schreiben.“ – Polen in den Reisereportagen von Wolfgang Büscher. In: Deutschland- und Polenbilder in der Literatur nach 1989. Hrsg. v. Carsten Gansel und Monika Wolting. Göttingen: V&R unipress, 49–69.

Drozdowska-Broering, Izabela (2013): Topographien der Begegnung: Untersuchungen zur jüngeren deutschen und polnischen Prosa der Grenzräume nach 1989. Frankfurt a. M: Peter Lang.

Dunkel, Alexandra (2015): Figurationen des Polnischen im Werk Theodor Fontanes. Berlin, Boston: De Gruyter.

Gansel, Carsten (2011): Abkehr vom Stereotyp – Polenbilder in der deutschen Gegenwartsliteratur. Plädoyer für einen narratologischen Ansatz. In: Anna Mrożewska (Hg.): Der Ariadnefaden in der Tradition. Studien zur deutschen und außerdeutschen Literatur und Kunst. Festschrift für Prof. Dr. habil. Klaus Hammer. Bd. 2. Koszalin: Wydawnictwo Uczelniane Politechniki Koszalińskiej, 295–319.

Gansel, Carsten / Wolting, Monika (2015): Grenzerfahrungen und neue Annäherungen. Deutschland- und Polenbilder in der Diskussion. Vorbemerkungen. In: Dies. (Hg.): Deutschland- und Polenbilder in der Literatur nach 1989. Göttingen: V&R unipress, 11–15.

Gałczyński, Konstanty Ildefons (1969): Die grüne Gans. Das kleinste Theater der Welt. Ill. v. Sławomir Mrożek. Aus dem Polnischen v. Karl Dedecius. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (in der DDR erschienen unter Die grüne Gans. Pseudostücke. Übers. v. Jolanta & Herwig Braetz. Berlin: Verlag Volk und Welt 1983).

Górajek, Anna (2016): Kolaż z przeszłością w tle. Kto dokąd i dlaczego? Niemcy w podróży po Polsce 1990–2015. Warszawa: Instytut Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego.

Haase, Michael (2015): „Kann nit verstan“. Zum Polen-Bild in Uwe Timms „Wendegeschichte. In: Deutschland- und Polenbilder in der Literatur nach 1989. Hrsg. v. Carsten Gansel u. Monika Wolting. Göttingen: V&R unipress, 77–85.

Hensel, Jana (2019): Ostdeutschland: Ihr und Wir, Die Zeit, 23.8.2019, https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019–08/ostdeutschland-kolonialismus-westen-wende-postcolonial-studies/ komplettansicht [2.5.2020].

Joachimsthaler, Jürgen (2011): Text-Ränder. Die kulturelle Vielfalt in Mitteleuropa als Darstellungsproblem deutscher Literatur. Bd 2: (Post-)koloniale Textur. Heidelberg: Winter.

Ketelsen, Uwe-K. (2006): „Vier Jungens gehen zur See, vier Jungens werden Landwirt irgendwo im Osten”. Die deutsche ‚Ostkolonisation‘ als diskursives Ereignis. In: Wrocław – Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog, II. Kongress der Breslauer Germanistik: Literaturgeschichte 18.-20. Jahrhundert. Hrsg. v. Bernd Balzer und Wojciech Kunicki, Wrocław, Dresden: Neisse Verlag, ATUT, 11–19.

Kienemann, Christoph (2018): Der koloniale Blick gen Osten. Osteuropa im Diskurs des Deutschen Kaiserreiches von 1871. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Kolonie Ost? Aspekte von „Kolonialisierung“ in Ostdeutschland seit 1990 (2019), Dresdner Institut für Kulturstudien, 3.-5. April 2019, https://www.hsozkult.de/eve+nt/id/termine-39523 [2.5.2020].

Kopp, Kristin (2012): Germany’s wild east. Constructing Poland as colonial space. Ann Arbor: Univ. of Michigan Press.

Müller, Olaf (2003): Schlesisches Wetter. Roman. Berlin: Berlin Verlag.

Orłowski, Hubert (2005): Stereotype der ‚langen Dauer‘ und sozialhistorische Diskursanalyse. In: Ders.: Die Lesbarkeit von Stereotypen. Der deutsche Polendiskurs im Blick historischer Stereotypenforschung und historischer Semantik (2. durchges. Aufl.). Wrocław, Görlitz: Neisse Verlag, 13–40.

Orłowski, Hubert (1996): „Polnische Wirtschaft“. Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.

Schmidtke, Oliver (2009): The Threatening Other in the East: Continuities and Discontinuities in Modern German-Polish Relations. In: Robert L. Nelson (Hg.): Germans, Poland, and colonial expansion to the East. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 171–197.

Slipp, Richard (2015): „Asien. Alles wird Asien.“ Zur erzählerischen Subversion deutscher Polenbilder in zwei Romanen Christoph Heins, In: Deutschland- und Polenbilder in der Literatur nach 1989. Hrsg. v. Carsten Gansel und Monika Wolting. Göttingen: V&R unipress, 87–101.

Surynt, Izabela (2006): Postęp, kultura i kolonializm. Polska a niemiecki projekt europejskiego Wschodu w dyskursach publicznych XIX wieku. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT.

Thum, Gregor (2015): Niemieckie posłannictwo na Wschodzie. In: Alfred Gall et al. (Hg.): Interakcje. Leksykon komunikowania polsko-niemieckiego. Bd. 2. Wrocław: ATUT, 482–495 (online unter http://www.polska-niemcy-interakcje.pl/articles/show/22 [2.5.2020]).

Zduniak-Wiktorowicz, Małgorzata (2018): Filologia w kontakcie. Polonistyka, germanistyka, postkolonializm. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM.

Zimmerer, Jürgen (2012): Expansion und Herrschaft: Geschichte des europäischen und deutschen Kolonialismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 44–45, 10–16.

Opublikowane

2020-05-18

Jak cytować

Brandt, M. (2020). Tendenzen in der wissenschaftlichen Interpretation des Polenbildes in der deutschen Literatur nach 1989. Am Beispiel von Olaf Müllers Roman "Schlesisches Wetter". Studia Germanica Gedanensia, 42, 45–55. https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.05

Inne teksty tego samego autora