Zur Überwindung der Sprachlosigkeit bei den ersten türkischen „Gastarbeitern“ und ihren Abkömmlingen anhand des Kinohits Almanya – Willkommen in Deutschland

Autor

  • Anna Daszkiewicz Universität Gdańsk

Słowa kluczowe:

medialne stylizacje języka niemieckiego „gastarbajterów“, język ojczysty, język kraju docelowego, przechodzenie na inny język, akwizycja języka

Abstrakt

O przezwyciężeniu niemożności mówienia u pierwszych „gastarbajterów“ tureckiego pochodzenia, a także u ich potomków na podstawie głośnego filmu Almanya – Willkommen in Deutschland

Niniejszy artykuł poświęcony jest akcentom językowym w społeczeństwie (po)migracyjnym. W tym celu autorka odwołuje się do debiutu kinowego sióstr Şamdereli, znanego pod nazwą Almanya – Willkommen in Deutschland (2011). Sprawności językowe, a także ich brak demaskują nie do końca uświadomioną rzeczywistość: językowy kapitał imigrantów i ich potomków jest skutkiem wadliwie prowadzonej polityki migracyjnej i edukacyjnej w Niemczech, co trafnie wyraża maksyma Maxa Frischa: „Posłaliśmy po siłę roboczą, a przybyli ludzie“.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Aicher-Jakob, Marion (2010): Identitätskonstruktionen türkischer Jugendlicher. Ein Leben mit oder zwischen zwei Kulturen. Wiesbaden.

Cindark, Ibrahim (2013): Deutsch-türkisches Code-Switching und Code-Mixing in einer Gruppe von akademischen Migranten der zweiten Generation. In: Deppermann, Arnulf (Hg.): Das Deutsch der Migranten. Berlin, New York, 113–143.

Dirim, İnci/Auer, Peter (2003): Türkisch sprechen nicht nur die Türken. Über die Unschärfebeziehung zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland. Berlin.

Diekmann, Kai/Özkök, Ertuğrul (Hg.) (2008): Süper Freunde. Was Türken und Deutsche sich wirklich zu sagen haben. München.

Engin, Aydın (2008): Der Auswanderer kehrt nicht zurück. In: Diekmann, Kai / Özkök, Ertuğrul (Hg.), 83–94.

Geissler, Rainer/Weber-Menges, Sonja (2010): Überlegungen zu einer behutsamen Perestroika des deutschen Bildungssystems. In: Quenzel, Gudrun/Hurrelmann, Klaus (Hg.): Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesbaden.

Gogolin, Ingrid (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster [2. Unveränderte Auflage 2008].

Hinnekamp, Volker (1982): Foreigner Talk und Tarzanisch. Eine vergleichende Studie über die Sprechweise gegenüber Ausländern am Beispiel des Deutschen und des Türkischen. Hamburg.

Hinnekamp, Volker/Meng, Katharina (2005): Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis. Tübingen.

Hinrichs, Uwe (2013): Multi Kulti Deutsch. Wie Migration die deutsche Sprache verändert. München.

Keim, Inken (2012): Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und Schreiben der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen. Tübingen.

Kern, Friederike/Şimşek, Yazgül (2006): Türkendeutsch: Aspekte von Einheitenbildung und Rezeptionsverhalten. In: Wolff, Dieter (Hg.): Mehrsprachige Individuen – vielsprachige Gesellschaften. Frankfurt/Main, 101–119.

Kiyak, Mely (2008): Deutsche Nationalkultur – mit Migrationshintergrund? In: Diekmann, Kai/Öykök, Ertuğrul (Hg.), 150–160.

Limbach, Jutta (2008): Hat Deutsch eine Zukunft? Unsere Sprache in der globalisierten Welt, München.

Mannitz, Sabine (2006): Die verkannte Integration. Eine Langzeitstudie unter Heranwachsenden aus Immigrantenfamilien. Bielefeld.

Olumi, Sidrah (2010): Jung, aussichtslos, gewalttätig. Über die Entstehung von Gewalt bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Berlin.

Richter, Petra (2006): Ein Überblick über das Phänomen Codeswitching. München.

Say, Fazıl (2008): Deutschland, Kulturland. In: Diekmann, Kai/Özkök, Ertuğrul (Hg.), 236–253.

Şimşek, Yazgül (2012): Türkendeutsch: Formen und strukturelle Merkmale des Sprachgebrauchs türkisch-deutscher Jugendlicher aus Berlin. In: Jańczak, Barbara/Jungbluth, Konstanze/Weydt, Harald (Hg.): Mehrsprachigkeit aus deutscher Perspektive. Tübingen, 155–180.

Uslucan, Hacı-Halil (2011): Dabei und doch nicht mittendrin. Die Integration türkeistämmiger Zuwanderer. Berlin.

Wiese, Heike (2012): Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht. München.

Angaben zur Filmographie

Almanya – Willkommen in Deutschland (2011): Regie (Yasemin Şamdereli), Drehbuch (Yasemin und Nesrin Şamdereli), Besetzung (Vedat Erincin – Hüseyin; Fahri Ögün Yardim – der junge Hüseyin; Lilay Huser – Fatma; Demet Gül – die junge Fatma; Aykut Kayacik – Veli; Aycan Vardar – der junge Veli; Ercan Karacayli – Muhamed; Kaan Aydogdu – der junge Muhamed; Siir Elogdu – Leyla; Aliya Artuc – die junge Leyla; Petra Schmidt-Schaller – Gabi; Denis Moschitto – Ali; Aylin Tezel – Canan; Trystan Vyn Puetter – David; Rafael Koussouris – Cenk). Die Deutschlandpremiere des Films fand am 1. März 2011 in München statt.

Opublikowane

2014-09-26

Jak cytować

Daszkiewicz, A. (2014). Zur Überwindung der Sprachlosigkeit bei den ersten türkischen „Gastarbeitern“ und ihren Abkömmlingen anhand des Kinohits Almanya – Willkommen in Deutschland. Studia Germanica Gedanensia, (31), 252–264. Pobrano z https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/SGG/article/view/1497

Inne teksty tego samego autora