Zu ausgewählten linguistischen Forschungsrichtungen in der polnischen Germanistik nach der politischen Wende

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2020.43.01

Słowa kluczowe:

der Bologna-Prozess, Pragmalinguistik, Politolinguistik, Partikelforschung

Abstrakt

Im Artikel wird die Lage der Germanistik in Polen nach der politischen Wende 1989 skizziert; es wird gezeigt, dass sich die sog. traditionelle Germanistik zu einer „angewandten“ Germanistik hin entwickelt, um den Anforderungen der globalen Gesellschaft und Wirtschaft zu entsprechen. Der Autor weist auf einige neue Forschungsfelder (Pragmalinguistik, Politolinguistik, Fachsprachen) hin und bespricht die Fachliteratur in diesen Subdisziplinen.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Bartoszewicz, Iwona (2000): Formen der Persuasion im deutsch-polnischen politischen Dialog. Untersuchungen zu politischen Reden zwischen 1989 und 1995. Wrocław: Wyd. Uniwersytetu Wrocławskiego.

Bąk, Paweł (2012): Euphemismen des Wirtschaftsdeutschen aus Sicht der anthropozentrischen Linguistik. Frankfurt/M.: Lang.

Biaduń-Grabarek, Hanna (2004): Das Bild der Ereignisse des Jahres 1989 in Polen im Organ des ZK der SED „Neues Deutschland“ als Beispiel der Sprachmanipulation. Gdańsk: Wyd. Uniwersytetu Gdańskiego.

Bonacchi, Silvia (2010): Pragmatische und soziokulturelle Funktionen der sprachlichen Höflichkeit. In: Komunikacja Specjalistyczna 3, 51–64.

Bonacchi, Silvia (2011): Höflichkeitsausdrücke und anthropozentrische Linguistik. Warszawa: EuroEdukacja.

Bonacchi, Silvia (2012): Einige Bemerkungen zum Begriff der Höflichkeitskompetenz. In: Kwartalnik Neofilologiczny LIX/1, 17–35.

Bonacchi, Silvia (2012a): Zu den idiokulturellen und polykulturellen Bedingungen von aggressiven Äußerungen im Vergleich Polnisch-Deutsch-Italienisch. In: Olpińska-Szkiełko, Magdalena u. a. (Hg.): Der Mensch und seine Sprachen. Festschrift für Professor Franciszek Grucza. Frankfurt/M.: Lang, 130–148.

Bonacchi, Silvia (2013): (Un)Höflichkeit. Eine kulturologische Analyse Deutsch – Italienisch – Polnisch. Frankfurt/M.: Lang.

Brandt, Marion (2016): Versuche politischer Beeinflussung der polnischen Germanistik von Seiten der DDR. In: Kunicki, Wojciech / Zybura, Marek (Hg.): Geschichte der literaturwissenschaftlichen Germanistik in Polen. Bd. II: Kulturpolitik und Kulturtransfer. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 15–38.

Cieszkowski, Marek (2015): Zur Sowjetisierung der wolgadeutschen Sprachvarietät in den 20er- und 30er-Jahren. In: Studia Germanica Gedanensia 33, 40–55.

Cieszkowski, Marek (2016): Die Verknüpfung von individuellen und kollektiven Handlungsräumen der Wolgadeutschen im Pressediskurs der 1920er und 1930er Jahre. In: Studia Germanica Gedanensia 35, 66–77.

Cieszkowski, Marek (2017): Sowietyzacja języka Niemców rosyjskich w latach 20. i 30. XX wieku. Bd. 3: Wczesny sowiecki język niemiecki [Die Sowjetisierung der Sprache der Russlanddeutschen in den 20er und 30er Jahren des 20. Jh. Bd. 3: Frühes sowjetisches Deutsch]. Bydgoszcz: Wyd. UKW.

Dąbrowska, Jarochna (1999): Stereotype und ihr sprachlicher Ausdruck im Polenbild der deutschen Presse. Tübingen: Narr.

Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna (2011): „Versailles ist zu Ende!“ – Sprache des politischen Umbruchs in Polen. In: Bock, Bettina / Fix, Ulla / Pappert, Steffen (Hg.): Politische Wechsel – sprachliche Umbrüche. Berlin: Frank & Timme, 239–252.

Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna (2013): Die gesamteuropäischen Verfassungsprojekte im transnationalen Diskurs. Eine kontrastive linguistische Analyse der deutschen und polnischen Berichterstattung. Zielona Góra: Wyd. Uniwersytetu Zielonogórskiego.

Diekmannshenke, Hajo (2006): Politische Kommunikation im historischen Wandel. Tübingen: Groos.

Duch-Adamczyk, Justyna (2015): Funktionen pragmatischer Phraseologismen in Rundfunkinterviews. In: Błachut, Edyta / Gołębiewski, Adam (Hg.): Kontroversen in der heutigen germanistischen Linguistik: Ansichten, Modelle, Theorien. Wroc ław: Atut, 141–152.

Duch-Adamczyk, Justyna (2014): Zur Darstellung der Partikeln in der Grammatikographie des Deutschen. In: Łyp-Bielecka, Aleksandra (Hg.): Mehr als Worte. Sprachwissenschaftliche Studien. Katowice: Wyd. Uniwersytetu Śląskiego, 79–89.

Duch-Adamczyk, Justyna (2013): Die Vermittlung deutscher Abtönungspartikeln unter dem Aspekt des didaktischen Erfolgs der Nutzung einiger theoretischer Ansätze. In: Błachut, Edyta / Gołębiewski, Adam (Hg.): Sprache in Wissenschaft und Unterricht. Wrocław: Atut / Dresden: Neisse, 69–75.

Duch-Adamczyk, Justyna (2013a): Zur Bedeutung von Abtönungspartikeln. In: Studia Linguistica 32, 91–100.

Duch-Adamczyk, Justyna (2012): Funktionsdistribution der Abtönungspartikeln des Deutschen und des Polnischen. Frankfurt/M.: Lang.

Duś, Magdalena (2008): Das deutschsprachige juristische Gutachten. Linguistische Untersuchung einer Fachtextsorte als Beitrag zur Fachsprachenforschung. Częstochowa: Wyd. Wyższej Szkoły Lingwistycznej.

Engel, Ulrich (1988): Deutsche Grammatik. Heidelberg: Groos.

Engel, Ulrich / Tomiczek, Eugeniusz (2010): Wie wir reden. Sprechen im deutsch-polnischen Kontrast. Wrocław: Atut / Dresden: Neisse Verlag.

Frączyk, Danuta (2012): Partikeln. In: Rytel-Schwarz, Danuta u. a. (Hg.): Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Zweite, neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Bd. 4: Die unflektierbaren Wörter. Hildesheim: Olms, 255–361.

Gaca, Alicja (1999): Modalpartikeln, Rangierpartikeln, Sonstige Partikeln. In: Engel, Ulrich u. a. Deutschpolnische kontrastive Grammatik. Bd. 2. Heidelberg: Groos, 1127–1140, 1168–1215.

Gladrow, Wolfgang / Kotorova, Elizaveta (2018): Sprachhandlungsmuster im Russischen und Deutschen. Eine kontrastive Darstellung. Berlin: Lang.

Grochowski, Maciej (1986): Polskie partykuły. Składnia, semantyka, leksykografia [Polnische Partikeln. Syntax, Semantik, Lexikographie]. Wrocław: Ossolineum.

Grucza, Franciszek (2001): Deutschunterricht und Germanistikstudium in Polen. In: Helbig, Gerhard u. a. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. Berlin / New York: WdeG, 1528–1543.

Grucza, Franciszek (2004): Die Kollegs zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern mit besonderer Berücksichtigung der Kollegs zur Ausbildung von Lehrern für Deutsch – Charakteristik ihrer Tätigkeitsbereiche und ihrer Identität (in poln. Sprache verfasst). In: Badstübner-Kizik, Camilla u. a. (Hg.): Sprachen lehren, Sprachen lernen / Nauczanie i uczenie się języków obcych. Gdańsk: Wyd. Uniwersytetu Gdanskiego, 51–70.

Grucza, Franciszek (2010): Zum ontologischen Status menschlicher Sprachen – zu ihren Funktionen, den Aufgaben der Sprachwissenschaft und des Sprachunterrichts. In: Kwartalnik Neofilologiczny LVII, H. 3, 257–274.

Grucza, Franciszek (2012): Zum Gegenstand und der Aufgaben der anthropozentrischen Linguistik, Kulturologie und Kommunikologie sowie zur gegenseitigen Vernetzung dieser Erkenntnisbereiche. In: Kwartalnik Neofilologiczny LIX, H. 3, 287–344.

Grucza, Sambor (2008): Zur Geschichte der Fachtextlinguistik in Polen. In: Studia Germanica Posnaniensia XXXI, 11–23.

Grucza, Sambor (2008a): Geschichte und Stand der Fachsprachenforschung in Polen. In: Czachur, Waldemar / Czyżewska, Marta (Hg.): Vom Wort zum Text. Studien zur deutschen Sprache und Kultur. Warszawa: Instytut Germanistyki UW, 693–706.

Grucza, Sambor (2011): Geschichte, Stand und Perspektiven der germanistischen Fachsprachenlinguistik in Polen. In: Kątny, Andrzej / Lukas, Katarzyna (Hg.): Germanistik in Polen. Geschichte – Perspektiven – interdisziplinärer Dialog. Frankfurt/M.: Lang, 191–201.

Grucza, Sambor (2013): Das Institut für Anthropozentrische Linguistik und Kulturologie an der Universität Warschau – Organisation, Studium, Forschung. In: tribüne. Zeitschrift für Sprache und Schreibung 1, 20–25.

Helbig, Gerhard (1988): Lexikon deutscher Partikeln. Leipzig: Enzyklopädie.

Helbig, Gerhard / Helbig, Agnes (1995): Deutsche Partikeln – richtig gebraucht? Leipzig: Langenscheidt.

Jäger, Gert (1995): Der Berufsbezug des Germanistikstudiums – ein Problemaufriß. In: Blamberger, Günter / Neuner, Gerhard (Hg.): Reformdiskussion und curriculare Entwicklung in der Germanistik: Dokumentation der Internationalen Germanistentagung des DAAD. Bonn: DAAD, 335–342.

Joachimsthaler, Jürgen (2011): Germanistik in Mitteleuropa: Geschichte, Funktionen und Aufgaben eines Faches. Überlegungen aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums des Germanistikstudiums in Gdańsk/ Danzig. In: Kątny, Andrzej / Lukas, Katarzyna (Hg.): Germanistik in Polen. Geschichte – Perspektiven – interdisziplinärer Dialog. Frankfurt/M.: Lang, 31–51.

Kalverkämper, Hartwig (2016): Persönliche Erinnerungsorte – eine Initiative für die Wissenschaft. In: Kalverkämper, Hartwig: Wissenschaft als Berufung. Berlin: Frank & Timme, 9–18.

Kątny, Andrzej (1989): Wohl als Partikel und Modalwort und seine Übersetzungsmöglichkeiten ins Polnische. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin: de Gruyter, 196–203.

Kątny, Andrzej (2012): Folgen des Bologna-Prozesses für Deutsch als Fremdsprache. In: Grucza, Franciszek (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 2: Eröffnungsvorträge – Diskussionsforen. Frankfurt/M.: Lang, 255–259.

Kątny, Andrzej (2012a): Historia i teraźniejszość germanistyki gdańskiej w zarysie [Zur Geschichte und Gegenwart der Danziger Germanistik im Abriss]. In: Orbis Linguarum 38, 487–497.

Kątny, Andrzej / Ossowski, Mirosław (2013): Zur Germanistik an der Universität Gdańsk. In: tribüne. Zeitschrift für Sprache und Schreibung 1, 34–43.

Kątny, Andrzej / Lukas, Katarzyna (Hg.) (2011): Germanistik in Polen. Geschichte – Perspektiven – interdisziplinärer Dialog. Frankfurt/M.: Lang.

Kemme, Hans-Martin (1979): Ja, denn, doch usw. Die Modalpartikeln im Deutschen. Erklärungen und Übungen für den Unterricht an Ausländer. München: Goethe-Institut.

Koecke, Bernadette (1994): Diminutive im polnisch-deutschen Übersetzungsvergleich. München: Sagner.

Kotorova, Elizaveta (2008): Kommunikativ-pragmatisches Feld als Modell des kulturbezogenen Verhaltens. In: Linguistische Treffen in Wrocław 12, 113–120.

Kotorova, Elizaveta (2010): Verhaltensmuster und ihre Realisierungsmöglichkeiten: Faktoren der Wahl. In: Germanica Wratislaviensia 130, 171–180.

Kotorova, Elizaveta (2013): Dankesbezeugung im deutschen und russischen Diskurs: soziokulturelle, pragmatische und sprachlich-strukturelle Aspekte. In: Zeitschrift für Slawistik 58 (4), 417–434.

Kotorova, Elizaveta (2014): Describing cross-cultural speech behavior: a communicative-pragmatic field approach. In: Procedia. Social and Behavioural Sciences. Vol. 154, 184–192.

Kucharska, Elżbieta (2000): Anrede des Adels in der deutschen und der polnischen Briefkultur des 17. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Neustadt an der Eisch: Degener & Co.

Lipczuk, Ryszard (2012): Badania na temat frazeologizmów w słownikach relacji polsko-niemieckiej[Untersuchungen zu den Phraseologismen in den deutsch-polnischen Wörterbüchern]. In: Lipczuk, Ryszard u. a. (Hg.): Frazeologizmy w słownikach niemiecko-polskich i polsko-niemieckich [Phraseologismen in den deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern]. Szczecin: Wyd. ZAPOL, 59–74.

Makowski, Jacek (2008): Manipulierte Sprache. Religiöser, kultischer und mystischer Wortschatz in der Sprache des Nationalsozialismus. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego.

Mikołajczyk, Beata (2004): Sprachliche Mechanismen der Persuasion in der politischen Kommunikation. Frankfurt/M.: Lang.

Miodek, Wacław (1994): Die Begrüßungs- und Abschiedsformeln im Deutschen und im Polnischen. Heidelberg: Groos (Nachdruck: Warszawa: Energeia).

Orłowski, Hubert (1996): „Polnische Wirtschaft“. Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz; Übersetzung ins Polnische: Olsztyn 1998.

Orłowski, Hubert (2002): Z modernizacją w tle. Wokół rodowodów nowoczesnych niemieckich wyobrażeń o Polsce i o Polakach [Modernisierung als Folie. Zur Herkunft moderner deutscher Vorstellungen über Polen und von Polen]. Poznań: Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk.

Orłowski, Hubert (2004, 2005): Die Lesbarkeit von Stereotypen. Der deutsche Polendiskurs im Blick historischer Stereotypenforschung und historischer Semantik. Wrocław: Atut.

Papiór, Jan (2010): Aus fremden Rücken ist gut Riemen schneiden. Das deutsche parömiologische Bild Polens. Poznań: Wyd. Rys.

Papiór, Jan (2011): Die polnische Germanistik nach der Wende (im kulturpolitischen Kontext). In: Kątny, Andrzej / Lukas, Katarzyna (Hg.): Germanistik in Polen. Geschichte – Perspektiven – interdisziplinärer Dialog. Frankfurt/M.: Lang, 75–86.

Papiór, Jan (2012): Polnische Germanistik – Germanistik in Polen im 19. und 20. Jahrhundert. Częstochowa: Wyd. Akademii im. Jana Długosza.

Płomińska, Małgorzata (2019): Juristische Fachsprache zwischen Konvention und Routine: untersucht am Beispiel deutscher und polnischer Gesetzestexte zum Zivilrecht. Berlin: Lang.

Poźlewicz, Agnieszka (2015): Die Operatorpartikel auch in Sprichwörtern. In: Zenderowska-Korpus, Grażyna (Hg.): Phraseologie und kommunikatives Handeln. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 197–214.

Poźlewicz, Agnieszka (2014): Zur Rolle von Sprichwörtern in der Partikelvermittlung am Beispiel von auch und seinen polnischen Entsprechungen. In: Weigt, Zenon u. a. (Hg.): Deutsche Sprache in linguistischen Ausprägungen, Felder der Sprache – Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Łódź: Wyd. Uniwersytetu Łódzkiego, 97–107.

Poźlewicz, Agnieszka (2014a): Die exklusive Operatorpartikel nur als Komponente deutscher Phraseologismen in „Langenscheidt. 1000 idiomów niemieckich“. Versuch einer korpusbasierten Analyse. In: Lukas, Katarzyna / Olszewska, Izabela (Hg.): Deutsch im Kontakt und im Kontrast. Festschrift für Prof. Andrzej Kątny zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M.: Lang, 253–265.

Poźlewicz, Agnieszka (2013): Partikeln sensu stricto als Komponenten von Phraseologismen. In: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten. Bd. 2, 93–103.

Poźlewicz, Agnieszka (2011): Syntax, Semantik und Pragmatik der Operatorpartikeln des Deutschen. Versuch einer Systematik. Frankfurt/M.: Lang.

Prokop, Izabela (1995): Erotetische Sprechakte im Deutschen und im Polnischen anhand natürlicher Gespräche. Poznań: Wyd. Naukowe UAM.

Pytel-Pandey, Danuta (2003): System adresatywny współczesnego języka niemieckiego i rosyjskiego [Das Anredesystem der gegenwärtigen Deutschen und Russischen]. Wrocław: Atut.

Sikora, Jan (2013): Sprechhandlungen im publizistischen Material der „Danziger Neuesten Nachrichten“. Frankfurt/M.: Lang.

SPP – Grochowski, Maciej / Kisiel, Anna / Żabowska, Magdalena (2014): Słownik gniazdowy partykuł polskich [Nestwörterbuch polnischer Partikeln]. Kraków: PAU.

Szulc-Brzozowska, Magdalena (2002): Deutsche und polnische Modalpartikeln und ihre Äquivalenzbeziehungen. Lublin: Towarzystwo Naukowe KUL.

Tomiczek, Eugeniusz (1983): System adresatywny współczesnego języka polskiego i niemieckiego. Socjolingwistyczne studium konfrontatywne [Das Anredesystem der gegenwärtigen polnischen und deutschen Sprache. Eine soziolinguistische konfrontative Studie]. Wrocław: Wyd. Uniwersytetu Wrocławskiego.

Weydt, Harald (1989): Was soll der Übersetzer mit deutschen Partikeln machen? – „Nachts schlafen die Ratten doch“ als Beispiel. In: Kątny, Andrzej (Hg.): Studien zur kontrastiven Linguistik und literarischen Übersetzung. Frankfurt/M.: Lang, 235–252.

Weydt, Harald (1989a): Partikelfunktionen und Gestalt erkennen. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin: de Gruyter, 330–346.

Weydt, Harald / Ehlers, Klaas-Hinrich (1983): Partikel-Bibliographie. Internationale Sprachenforschung zu Partikeln und Interjektionen. Frankfurt/M.: Lang.

Weydt, Harald u. a. (1985): Kleine deutsche Partikellehre (mit Compact-Cassette). Stuttgart: Klett.

Weydt, Harald (Hg.) (1989): Sprechen mit Partikeln. Berlin: de Gruyter.

Woźniak, Joanna (2016): Fachphraseologie am Beispiel der deutschen und der polnischen Fassung des Vertrags von Lissabon. Frankfurt/M.: Lang.

Zieliński, Lech (2007): Ideologischer Kampf gegen gesamtdeutsche Elemente am Beispiel des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz. In: Muttersprache 4, 320–336.

Zieliński, Lech (2008): Geschichte des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz unter besonderer Berücksichtigung seiner Ideologisierung. In: Studia Germanica Gedanensia 16, 155–176.

Zieliński, Lech (2009): Ideologisch gesteuerte Identität – Sprache – Lexikographie. Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Identität, Sprache und Lexikographie am Beispiel der DDR der 60er und 70er Jahre des 20. Jh. In: Schiewe, Jürgen u. a. (Hg.): Kommunikation für Europa II. Sprache und Identität. Frankfurt/M.: Lang, 51–66.

Zieliński, Lech (2010): Ideologie und Lexikographie. Die Ideologisierung des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz. Frankfurt/M.: Lang.

Opublikowane

2020-07-27

Jak cytować

Kątny, A. . (2020). Zu ausgewählten linguistischen Forschungsrichtungen in der polnischen Germanistik nach der politischen Wende. Studia Germanica Gedanensia, (43), 7–25. https://doi.org/10.26881/sgg.2020.43.01

Inne teksty tego samego autora

1 2 > >>