Aufhebung der Weiblichkeit? Planzenmetaphorik und Geschlechterdarstellungen in der Literatur um 1800

Autor

  • Agnieszka K. Haas Uniwersytet Gdański

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2019.40.06

Słowa kluczowe:

Anthropologie, Geschlecht, Pflanze, blaue Blume, Frühromantik, Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg (Novalis), Karl Wilhelm Friedrich von Schlegel, Johann Wolgang von Goethe

Abstrakt

Im vorliegenden Beitrag gilt die Aumerksamkeit der Panzenmetaphorik und ihrem Zusammenhang mit der Geschlechterproblematik in der deutschen Frühromantik. Im Artikel wird hervorgehoben, dass der Panzentopos auf die Geschlechterdierenzen hinweist und mit dem religiös-mystischen topos der Suche nach dem vollkommenen Menschen verbunden ist. Im Symbol der Panze werden beide Geschlechter metaphorisch augehoben und versöhnt.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Albus, Vanessa (2001): Weltbild und Metapher. Untersuchungen zur Philosophie im 18. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Aurnhammer, Achim (1994): Die eins waren, eins sind oder eins sein mochten. In: Hartmut Meesmann (Hg.): Androgyn: jeder Mensch in sich ein Paar!? Weinheim: Dt. Studien-Verlag, 171–184.

Balmer, Susanne (2009): Der weibliche Entwicklungsroman als widerspenstiges Narrativ – Panzenmetaphorik und bürgerliche Geschlechterdichotomie in „Jülchen Grünthal“ und „Christa Ruland“. In: Christa Binswanger u. a. (Hgg.): Gender Scripts. Widerspenstige Aneignungen von Geschlechternormen. Frankurt: Campus, 205–225.

Bergengruen, Maximilian / Borgards, Roland / Lehmann, Johannes Friedrich (2001): Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800. Einleitung. In: Dies. (Hgg.): Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann, 7–14.

Biet, Franz (2018): Goethe – Aulärer oder Esoteriker? Wie modern ist Goethe? Studien zu seiner ort‑ dauernden Aktualität. Innsbruck: Studienverlag.

Brauers, Claudia (1996): Perspektiven des Unendlichen: Friedrich Schlegels ästhetische Vermittlungstheorie. Berlin: Erich Schmidt.

Breidbach, Ola (2001): ransormation statt Reihung – Naturdetail und Naturganzes in Goethes Metamorphosenlehre. In: Ders., Paul Ziche (Hgg.): Naturwissenschaen um 1800. Wissenschafts‑kultur in Jena‑Weimar. Weimar: Böhlau.

Bühler, Benjamin (2013): Botanik. In: Roland Borgards u. a. (Hgg.): Literatur und Wissen. Ein inter‑ disziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, 64–69.

Butzer, Günter / Jacob, Joachim (2012): Metzler Lexikon literarischer Symbole, 2. Au., Stuttgart: Metzler.

Dehrmann, Mark‑Georg (2017): Lucinde. In: Johannes Endres (Hg.), Friedrich Schlegel‑Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, 171–178.

Frevert, Ute (1988): Bürgerliche Meisterdenker und das Geschlechterverhältnis. Konzepte, Erfahrungen, Visionen an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Dies. (Hg.), Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert. Zwöl Beiträge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 17–48.

Frevert, Ute (1995): „Mann und Weib, und Weib und Mann“. Geschlechter‑Dierenzen in der Moderne. München: C. H. Beck.

Furness, Raymond (1965): Te Androgynous Ideal. Its Signicance in German Literature. In: Te Modern Language Review, 60 (1), 58–64.

Giese, Fritz (1919): Der romantische Charakter. Bd. 1: Die Entwicklung des Androgynenproblems in der Frühromantik. Langensalza: Wendt und Klauwell.

Goethe, Johann Wolgang von (1873): Gedichte von Goethe. 3. Au. Berlin: Grote.

Grosse Wiesmann, Hanna (2012), Blume [Artikel]. In: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hgg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. 2. Au. Stuttgart: Metzler, 56–58.

Herbold, Astrid (2004): Eingesaugt & Rausgepresst: Verschrilichungen des Körpers und Verkörperungen der Schri. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Horstkotte, Silke (2004): Die Poetik der Androgynie in Novalis‘ „Heinrich von Oerdingen“. In: Herbert Uerlings (Hg.), Novalis. Poesie und Poetik. übingen: Niemeyer, 221–240.

Hudgins, Esther (1976): Das Geheimnis der Lucinde‑Struktur. Goethes Die Metamorphose der Pflanzen. In: Te German Quarterly, 49 (3), 295–311.

Ingensiep, Hans, Werner (1994): Der Mensch im Spiegel der ier‑ und Panzenseele. Zur Anthropomorphologie der Naturwahrnehmung im 18. Jahrhundert. In: Hans‑Jürgen Schings (Hg.): Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler, 54–79.

Kluckhohn, Paul (1961): Das Ideengut der deutschen Romantik. 4. unveränderte Auage. Tübingen: Niemeyer.

Landester, Ulrike (1997): „Sie und kein anderer war Romeo“. Anmaßung und Freiheit der Frau in Männerkleidung in der Literatur der Kunstperiode. In: Walter Hinderer u. a. (Hgg.): Codierungen on Liebe in der Kunstperiode. Würzburg: Königshausen & Neumann, 85–112.

Mägderau, Karl (1992): Geschichte der Botanik. Leben und Leistung großer Forscher. 2. Au., Unveränderter Nachdruck 2013. Berlin: Springer.

Neumeyer, Harald (2001): „Ich bin einer von denjenigen Unglückseligen […]“. Rückkopplungen und Autoreerenzen. Zur Onaniedebatte im 18. Jahrhundert. In: Maximilian Bergengruen u. a. (Hgg.): Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann, 65–95.

Novalis (1969) Werke. Herausgegeben und kommentiert von Gerhard Schulz. München: C. H. Beck.

Pleger, Wolgang (2013): Handbuch der Anthropologie. Die wichtigsten Konzepte on Homer bis Sartre. Darmstadt: Wissenschaliche Buchgesellscha.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (1861): Friedrich Wilhelm Joseph on Schellings sämmtliche Werke. 1. Abt., Bd. 10. Stuttgart: Cotta.

Schlegel, Friedrich von (1799): Lucinde. Ein Roman. Erster Teil. Berlin: Frölich.

Schulz, Gerhard (2011): Noalis: Leben und Werk Friedrich on Hardenbergs. München: C. H. Beck.

Schuth, Dietmar (1995): Die Farbe Blau: Versuch einer Charakteristik. Münster: LI.

Sotzek, Nicole (2014): Geschlecht als Methode: Androgynie-Konzepte im ühromantischen Geschlechterdiskurs bei Friedrich Schlegel und Friedrich on Hardenberg. Dissertation. Zürich. URL: https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/152967/1/152967.pd [Zugrisdatum: 19.07.2019].

Stephan, Inge (2001): Kunstepoche. In: Wolgang Beutin u. a. (Hgg.): Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anängen bis zur Gegenwart. 6. Au. Stuttgart: Metzler, 182–230.

Uerlings, Herbert (1991): Friedrich on Hardenberg, genannt Noalis. Werk und Forschung. Stuttgart: Metzler.

Vietor, Sophia (2001): Astralis on Noalis: Handschri – ext – Werk. Würzburg: Königshausen &Neumann.

Volkmann, Helga (2002): Märchenpanzen, Mythenüchte, Zauberkräuter. Grüne Wegbegleiter in Literatur und Kultur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Zimmermann, Harro (1997): Das Projekt Mündigkeit. Kleines Plädoyer ür mehr Aulärung unter Aulärern. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen Gesellscha ür die Erorschung des achtzehnten Jahrhunderts, 21 (2). Wolenbüttel: Wallstein, 189–201.

Zimmermann, Ruben (2000): Struktur und Kontextualität des Androgynie-Mythos. Zur Mythenhermeneutik von Claude Levi-Strauss. In: Richard Gratho, Bernhard Waldenels (Hgg.): Bildersprache erstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachormen. Mit einem Geleitwort on H.-G. Gadamer [Reihe: Übergänge. exte und Studien zu Handlung, Sprache und Lebenswelt, Bd. 38]. München: Fink, 259–292.

Opublikowane

2019-06-10

Jak cytować

Haas, A. K. (2019). Aufhebung der Weiblichkeit? Planzenmetaphorik und Geschlechterdarstellungen in der Literatur um 1800. Studia Germanica Gedanensia, (40), 74–89. https://doi.org/10.26881/sgg.2019.40.06

Inne teksty tego samego autora