Inszenierte Kindheit. Selbsttherapien und Körperdiskurs im Roman "Anton Reiser" von Karl Philipp Moritz

Autor

DOI:

https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.06

Słowa kluczowe:

Melancholie, Karl Philipp Moritz, Anton Reiser, Lesewut, Psychotherapie, Inszenierung, Kindheit

Abstrakt

Der vorliegende Aufsatz untersucht den ersten Teil des Romans Anton Reiser (1785–1790) von Karl Philipp Moritz in Bezug auf den Melancholie- und Körperdiskurs in ihrem Zusammenhang mit dem Bücherwahn, der hier nicht als Ursache des Scheiterns, sondern als Selbsttherapie und Bekämpfungsmittel der Melancholie in der Kindheit betrachtet wird. Im Vordergrund stehen die ersten Kinderjahre Anton Reisers und seine frühen Textlektüren. Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob die Bücherlektüre als intertextuell verankerter Autotherapieversuch und Kompensation von Bedürfnissen angesehen werden kann. Dabei werden die Methoden des Umgangs mit eigener Emotionalität im Roman überprüft.

Downloads

Download data is not yet available.

Bibliografia

Adelung, Johann Christoph (1811): Empfindsam [Art.]. In: Ders., Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Erster Theil. Wien: B. Ph. Bauer, Sp. 1800.

Adelung, Johann Christoph (1811): Melancholie [Art.]. In: Ders., Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Dritter Theil. Wien: B. Ph. Bauer, Sp. 170.

Battenfeld, Katja (2013): Göttliches Empfinden. Sanfte Melancholie in der englischen und deutschen Literatur der Aufklärung. Berlin / Boston: de Gruyter.

Bremerich, Stephanie (2018): Erzähltes Elend – Autofiktionen von Armut und Abweichung. Stuttgart: Metzler.

Bressa, Birgit (2012): Melancholie [Art.]. In: Gert Ueding, Gregor Kalivoda u. a. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 10: Nachträge A–Z. Berlin / Boston: de Gruyter, Sp. 669–687.

Emmel, Hildegard (2001), Roman [Art.]. In: Werner Kohlschmidt (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte (1958). Bd. 2. Unveränderte Neuausgabe. Berlin / New York: de Gruyter, 490–519.

Fürnkäs, Josef (1977): Der Ursprung des psychologischen Romans. Karl Philipp Moritz‘ „Anton Reiser“. Stuttgart: Metzler.

Fossaluzza, Cristina (2006) Subjektiver Antisubjektivismus Karl Philipp Moritz als Diagnostiker sejner Zeit. Hannover/Laatzen: Wehrhahn.

Grell, Hans-Jörg (2005): Theater. In: Notker Hammerstein / Ulrich Herrmann (Hg.) Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band II: 18. Jahrhundert. Vom späten 17 Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800. München: C.H. Beck, 521–532.

Kimmich, Dorothee (1994): Empfindsamkeit [Art.]. In: Gert Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 2. Tübingen: Niemeyer, 1108–1121.

Koschorke, Albrecht (2003): Körperstrome und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts, 2. Aufl. München: Fink.

Löffler, Jörg (2005) Unlesbarkeit. Melancholie und Schrift bei Goethe. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Minter, Catherine J. (2002): The Mind-Body Problem in German Literature 1770–1830: Wezel, Moritz, and Jean Paul. Oxford: Clarendon Press.

Moritz, Karl Philipp (2006): Anton Reiser. Herausgegeben von Christof Wingertszahn. Teil I: Text. Tübingen: Niemeyer.

Ottmers, Clemens (2007): Rhetorik. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Überarbeitet von Fabian Klotz. Stuttgart/Weimar: Metzler.

[Platner, Ernst] (1772): D. Ernst Platners der Arzneykunst Professors in Leipzig Anthropologie für Aerzte und Weltweise. Leipzig: Dyckische Buchhandlung.

[Platon] (1857): Platons Werke. Griechisch und Deutsch mit kritischen und erklärenden Anmerkungen. Vierundzwanzigster Theil: Philebos. Hg. von Fr. Wilhelm Wagner. Leipzig: Engelmann.

Scheuer, H.J. (2003): Oxymoron [Art.]. Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 6. Hrsg. von Gert Ueding. Tübingen: Niemeyer, 469–475.

Schings, Hans-Jürgen (1984): Agathon – Anton Reiser – Wilhelm Meister. Zur Pathogenese des modernen Subjekts im Bildungsroman. In: Wolfgang Wittkowski (Hg.): Goethe im Kontext. Kunst und Humanität, Naturwissenschaft und Politik von der Aufklärung bis zur Restauration. Tübingen: Niemeyer, 42–63.

Selbmann, Rolf (1994): Der deutsche Bildungsroman. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler.

Schrimpf, Hans Joachim (1963): Moritz: Anton Reiser. In: Benno von Wiese (Hg.), Der deutsche Roman vom Barock bis zur Gegenwart. Düsseldorf: Bagel, 95–131.

Schrimpf, Hans Joachim (1980): Karl Philipp Moritz. Stuttgart: Metzler.

Wagner-Egelhaaf, Martina (1997): Die Melancholie der Literatur. Diskursgeschichte und Textfiguration. Stuttgart / Weimar: Metzler.

Wingertszahn, Christof (2006): Kommentar. In: Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Herausgegeben von Christof Wingertszahn. Teil I: Text. Tübingen: Niemeyer, 429–1074.

Zedler, Johann Heinrich (1731): Schwermuth [Art.]. In: Johann Heinrich Zedlers Grosses vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste 1731–1754, Bd. 36. Leipzig/ Halle, 464–476.

Opublikowane

2021-10-12

Jak cytować

Haas, A. K. (2021). Inszenierte Kindheit. Selbsttherapien und Körperdiskurs im Roman "Anton Reiser" von Karl Philipp Moritz. Studia Germanica Gedanensia, 44(44), 69–85. https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.06

Inne teksty tego samego autora